Die kurzen Pflanzenporträts dienen der schnellen Orientierung und Information. Sie beinhalten Angaben zu Herkunft und Anbau, Pflanzenteilen und Inhaltsstoffen, Geschichte und Anwendungen.
Schon seit etwa 500 Jahren werden Kürbissamen in Europa gegen Beschwerden der Harnwege eingesetzt.
Dabei wuchs der Urahn des heutigen Arzneikürbis, der Gartenkürbis, ursprünglich gar nicht in Europa; seine Heimat ist Amerika, insbesondere Mexiko und der Süden der USA. In Europa kannte man bis zur Entdeckung des neuen Kontinents nur den Flaschenkürbis (Cucurbita lagenaria). Aber schon im 16. Jahrhundert wurde der Gartenkürbis an sonnigen, nährstoffreichen Standorten gepflanzt und in verschiedenen Formen und Farben gezogen.
Für medizinische Zwecke haben sich die Samen des Steirischen Ölkürbis besonders bewährt, aus dem schließlich eine Sorte durch Züchtung noch optimiert werden konnte: der moderne Arzneikürbis. Er wird vor allem in Ungarn in der pannonischen Tiefebene (pannonisches Becken) angebaut.
Kitzingen
Ausbildung Klosterheilkunde und Phytotherapie
neuer Kurs ab 19./20. Oktober 2019!
Würzburg
Vorträge in Kooperation mit dem Bund Naturschutz:
30. Januar: Pflanzen für Herz und Kreislauf
21. März: Pflanzliche Fette und Öle als heilende Substanzen – Gesundheitsvorsorge zu Hause durch Ernährung und Kosmetik
Kloster Oberzell
Fasten: Ein wiederentdeckter Weg zu Wohlbefinden und seelischem Gleichgewicht
Termine 2019/20 auf Anfrage